Herlin, Friedrich

Herlin, Friedrich
(active 1459-1499)
   German artist from Nördlingen where he can be traced in 1459. Herlin's name is listed in the city's tax rolls from that date until 1499, save for 1467 when he was in Rothenburg working on an altarpiece for the Church of St. James. The St. George Altarpiece he rendered for Nördlingen's city church in 1462-1465 and the St. Blasius Altarpiece for the Church of St. Blasius in Bopfingen in 1472. These paintings reveal Herlin's debt to the Flemish School, and particularly Rogier van der Weyden. Herlin's strongest work is the Family Altarpiece (1488; Nördlingen, Städtisches Museum), which shows the enthroned Virgin and Child against a brocaded cloth of honor. To their right, St. Margaret presents a female donor and her daughters while, to the left, St. Luke sponsors her husband and sons. In the distance is a cityscape seen through an archway, with every detail clearly rendered. This, the heavy draperies with angular folds, hierarchic proportions, and non-idealized figure types were all borrowed from Flemish examples. The posture of the Christ Child makes specific reference to the art of Hans Memlinc.

Historical dictionary of Renaissance art. . 2008.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Friedrich Herlin — auch Friedrich Herlein (* um 1430 in Nördlingen; † um 1500) war ein altdeutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Kunstgeschichtliche Einordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Herlin — Herlin, Friedrich, Maler, war um 1462 in Nördlingen, 1466 in Rothenburg a. d. Tauber tätig, erhielt 1467 in Nördlingen das Bürgerrecht und starb daselbst um 1500. Seine beglaubigten Hauptwerke sind: die Flügel des Hochaltars in der Jakobskirche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Herlin — (c. 1425/30 1500) was a German painter. His earliest known work, depicting scenes from the Life of the Virgin, is dated 1459. A signature on an altarpiece in Nördlingen, dating it to 1462, identifies him as being from Rothenburg, as do… …   Wikipedia

  • Herlin — ist der Name von: David Herlin (1510 1572), deutscher Goldschmied David Herlin (bis 1559), deutscher Maler Friedrich Herlin (1430 1500), deutscher Maler Friedrich Herlin der Jüngere (bis 1591), deutscher Maler Hans Herlin (1925 1994), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Herlin — (* vers 1430 à Nördlingen, † vers 1500) est un peintre allemand du Moyen Âge. Biographie Herlin a surtout exercé ses activités à Rothenburg ob der Tauber où l on peut admirer son chef d œuvre, le Retable des douze apôtres, au dessus du maître… …   Wikipédia en Français

  • Herlin — Herlin,   Herlein, Friedrich, Maler, * Rothenburg ob der Tauber um 1430, ✝ Nördlingen zwischen dem 6. 6. und 11. 11. 1500; wird 1459 erstmals urkundlich in Nördlingen erwähnt, 1466 67 war er in Rothenburg ob der Tauber tätig. Herlin nahm… …   Universal-Lexikon

  • Herlin — Herlin, 1) Friedrich, Maler u. Bildschnitzer, lebte um 1450 in Ulm u. 1462 in Nördlingen, wo er 1491 starb; Hauptwerke in Nördlingen u. in Rothenburg an der Tauber. 2) Jesse H., des Vor. Sohn, Maler, lebte in Ulm u. Nördlingen u. st. 1510 wegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • St.-Georgs-Kirche (Nördlingen) — St. Georg in Nördlingen auf einer alten Ansichtskarte Die 1427 bis 1505 erbaute gotische St. Georgs Kirche ist das Wahrzeichen Nördlingens. Sie ist heute die evangelische Pfarrkirche der Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Augengläser — Dieser Artikel behandelt die Brille als Sehhilfe; zu der gleichnamigen Augenschuppe der Schlangen und anderer Reptilien siehe Oculare. Brille …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”